Ein Beitrag von Dr. Uwe-Klaus Jarosch, September 2025
Haben sie schon den ersten Teil dieses Blogbeitrags gelesen ?
Dort geht es um Sprache in der FMEA bei Funktionen und Fehlern.
Heute und hier soll die sprachliche Gestaltung von Maßnahmen in der FMEA betrachtet werden.
In der Mehrzahl der FMEAs werden zwei Typen von Maßnahmen verwendet:
Gehen wir in ein Tool, das auch den Produktions-Lenkungsplan mit der Prozess-FMEA ernsthaft verbinden kann, so taucht noch ein dritter Typ Maßnahme auf:
Wenn wir Maßnahmen in einer FMEA formulieren, dann sollte damit ein Ziel verfolgt werden: Reduziere das Risiko, das etwas schief geht, dass benannte Fehler sich auswirken, indem du diese Fehler entweder wirksam vermeidest oder sie zumindest entdecken kannst, bevor größerer Schaden eintritt.
Voraussetzung für die Minderung von Risiken: Die Maßnahmen, die aufgeschrieben wurden, sind so verfasst, dass sie verständlich und eindeutig sind.
Meine Empfehlung ist, Maßnahmen strikt wie in einem Regelkreis zu benennen und zu verwenden.
Wenn ich Informationen, Daten, Messwerte sammle, um ggf. zu einer Entscheidung zu kommen, dann handelt es sich um eine entdeckende Maßnahme.
Wenn ich im Vorlauf, in der Vorbereitung oder in der Anpassung vor der nächsten Prozessausführung etwas unternehme oder die eingesammelten Informationen, Daten oder Messwerte nutze, um damit meine Entwicklung zu verbessern oder meinen Prozess stabil zu halten (Regelkreis), dann handelt es sich um eine vermeidende Maßnahme.
Die Reaktions-Plan-Maßnahme kommt nur in einem Prozess zum Einsatz. Auch im Prozess werden Entdeckungsmaßnahmen verwendet. Meist führen sie zu einer Bewertung: Gut oder Schlecht. Für den Gut-Fall geht der Prozess weiter. Für den Schlecht-Fall muss es einen Reaktions-Plan geben, damit der Prozess nicht stockt und wieder dorthin zurück zu finden, wo die Ergebnisse i.O. sind. Diese Maßnahmen tauchen im Produktions-Lenkungsplan ganz rechts in der Spalte Reaktion auf.
Häufig habe ich es erlebt, dass in den FMEA – Teams eine Prüfung als Maßnahme beschrieben wird und diese dann mit dem Argument, dass das Ergebnis vor irgendetwas schützt, als vermeidende Maßnahme eingeordnet wird.
Meine strickte Trennung funktioniert nicht mehr, wenn solche Argumentationen zugelassen werden. Es führt aus meiner Sicht auch weder zu einer guten Handlungsstrategie noch zu einer sinnvollen Risikobewertung für Auftreten und Entdecken.
Mein Tipp #1: Jeder Erkenntnisgewinn und dessen Bewertung (im Sinn eines Prüfergebnis) ist eine Entdeckung. Punkt.
Tipp #2: Jeder Regelkreis, als eine Messung des Ist-Zustands plus die Nutzung der Messung, um eine Entwicklungsschleife zu drehen oder einen Prozessparameter anzupassen, besteht aus der Kombination von Entdecken und Vermeiden, also aus 2 zusammengehörigen Maßnahmen.
Tipp #3: Funktioniert dieser Regelkreis gut, dann sind Entdeckung und Vermeidung gleich gut zu bewerten. Wenn entweder die Entdeckung schlecht ist oder der Regler nicht gut arbeitet, kann der Regelkreis keine guten Ergebnisse liefern. In der Folge sehen wir viele Entwicklungsschleifen im Design, Funktionsausfälle des Produkts oder zu viel Ausschuss und Nacharbeit im Prozess.
Kommen wir zurück zur Sprache.
Maßnahmen sind „Anweisungen zum Handeln“. Sie sollten daher auch sprachlich eine Tätigkeit beschreiben.
Welches Objekt muss wie behandelt werden ?
Es braucht eine spezifische Anweisung. Die Maßnahmen wird in der FMEA einem potentiellen Fehler zugewiesen, um genau diesen Fehler entweder zu vermeiden oder zu entdecken.
Visuelle Prüfungen kann es sehr viele in einer Produktentwicklung oder einem Fertigungsprozess geben -> Was genau soll mit welchem Verfahren nach welchen Kriterien geprüft werden ?
Eine Maßnahme, die keine Verantwortlichen und keinen Zieltermin hat, wird typischerweise nicht stattfinden.
Die Festlegung, wer kümmert sich bis wann ist daher erfolgsentscheidend.
Wie unterscheiden sich diese Maßnahmen sprachlich?
Es gibt Schlüsselwörter, die die Tätigkeit, die eine Maßnahme ausmacht, ausdrückt.
Fazits:
Zuletzt noch ein Buchtipp: Noch deutlich ausführlicher als in diesem Blog ist die Gestaltung von Maßnahmen in meinem Buch „Vorausplanen“ in den Kapiteln 7.6.5, 7.9.5 und 7.9.6 zu finden, einschließlich Beispiellisten für VMs und EMs in Design und Prozess.
Bleiben Sie neugierig.
Uwe Jarosch
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.