Unternehmerisches Handeln bedeutet immer, Chancen zu ergreifen, bevor andere die Chance nutzen und die Lücke im Angebot schließen.
Es bedeutet aber auch, abzuwägen, was nötig ist, um die Chance wahren zu können und welche Risiken damit bewusst eingegangen werden.
Die Entscheidung bleibt der Leitung des Unternehmens vorbehalten.
Aber im Unternehmen wird es einen Kreis von Experten unterschiedlicher Fachrichtung und mit unterschiedlichen Charakteren geben, deren Beiträge – falls gewünscht – in eine Abwägung von Chancen und Risiken einfließen sollten,
bevor Entscheidungen im Top Management gefällt werden.
Es ist zu erwarten, dass in der Neufassung der QM-Norm ISO 9001 neben dem risikobasierten Ansatz auch ein chancen-basierter Ansatz eingefordert wird.
Für die Organisation bedeutet das, dass ein Prozess der Abwägung von Chancen und Risiken absehbar aufzuzeigen ist.
Kommt es zu einer Entscheidung, dann folgt in der Regel eine Änderung, ein Change-Prozess.
Meine Empfehlung ist, schon die Abwägung von Chancen und Risiken als Teil des Change-Prozesses zu sehen.
Die Entscheidung des Managements wird nie ohne Risiko bleiben. Aber das Risiko lässt sich mit drei einfachen Regeln betrachten:
1) Mache aus der Risiko-Betrachtung einer neuen Chance keinen Killer für jegliche Änderung.
2) Wahre die Chancen, indem das Risiko möglichst auf der Basis vorliegender Fakten und Analysen bewertet wird.
Es geht nicht darum, Hoffnungen und Wünschen mit Meinungen und Vorurteilen zu begegnen, sondern mit belastbaren Fakten für Pro und Kontra zu argumentieren.
3) Antizipiere mögliche riskanten Szenarien. Dazu ist das gemeinsame Nachdenken über plausible Szenarien der Einstieg. Eine solche Vorbereitung erleichtert eine Entscheidung und verkürzt nötige Reaktionszeiten.
Mein Angebot : Moderation der unterschiedlichen Sichten als Teil der Entscheidungsfindung vor dem Change-Prozess.
– Alle unterschiedlichen Standpunkte haben ihre Berechtigung und werden gehört.
– Analyse: Basieren die Standpunkte auf Meinungen, auf begründeten Annahmen, auf Fakten?
Die Moderation dient dazu, dies im Team zu ermitteln und den Entscheidern ein möglichst reales und aktuelles Bild von Chancen und Risiken zu liefern.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.